Frisch gebacken: Haselnussbrot mit Preiselbeerbutter

Brot backe ich nicht wirklich oft selbst. Das liegt hauptsächlich daran, dass mir Kochen mehr liegt als Backen. Das mit dem Abmessen und Abwiegen ist nicht so meins ;-).

Heute habe ich mich trotzdem mal wieder an einem Brot versucht. Schon vor ein paar Wochen habe ich irgendwo ein Menü gelesen, bei dem ein Walnussbrot mit Melonenbutter zum Aperitif gereicht wurde. Nun habe ich es endlich geschafft diese Idee umzusetzen und das ganze mit leichten Anpassungen an die Saison nachzumachen.

Herausgekommen ist ein Roggen-Haselnuss-Brot zu dem ich eine pfeffrige Preiselbeerbutter reiche. Das Ganze mit ein paar Scheiben Wildschinken serviert  begeistert beim Aperitif zum Herbstmenü die Gäste ganz bestimmt!

Haselnussbrot

Zutaten für 1 Laib:
 
400 g Roggenmehl
225 g Weizenmehl
10 g Hefe
1 Prise Salz
100 g Haselnusse (ganze Kerne)
100 g weiche Butter
2 EL eingelegte Preiselbeeren
1/2 TL frisch gemahlenen Pfeffer
 
Die beiden Mehlsorten mit einer Prise Salz gut vermischen. Die Hefe in 350 ml lauwarmes Wasser auflösen und unter Rühren zum Mehl hineingeben. Den Teig mit den Knethaken gut verkneten. Zugedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen.
 
Den Teig dann auf einer bemehlten Arbeitsplatte kurz verkneten und die Haselnüsse unterarbeiten. Aus dem Teig nun einem länglichen Laib formen. längst leicht einschneiden und auf einem mit Backpapier belegtem Blech für ca. 45 Minuten bei 190°C in den vorgeheizten Ofen schieben.
 
Für die Preisebeerbutter die weiche Butter mit dem Pfeffer und den eingelegten Preiselbeeren gut vermischen, umfüllen und kaltstellen. Die Butter zusammen mit dem Brot servieren und evtl. mit ein paar Scheiben Wildschinken ergänzen.

 Haselnussbrot3

Plattes Paprikahuhn mit Zucchini-Bohnengemüse

Das Rückgrat rausschneiden, leicht andrücken und schon wird aus einem normalen Huhn ein plattes Huhn. Jetzt fehlt nur noch das Einmassieren mit einem pikanten Paprikaöl und voilá schon ist das platte Paprikahuhn fertig für den Ofen. Doch wofür macht man es überhaupt platt, gar und lecker wird es doch auch im Ganzen?

Einer der Vorteile ist sicherlich, das das Huhn so schneller gar wird. Außerdem liegt so die gesamte Hühnerhaut oben und kann damit rundum schön knusprig werden.

Zum platten Paprikahuhn servierte ich heute ein Gemüse bestehend aus Zucchini, Bohnen, Schalotten und Kartoffelwürfeln. Natürlich mit viel Knoblauch und Bohnenkraut gewürzt. Ein wirklich gelungenes Essen. Aber seht doch selbst:

Paprikahuhn

Zutaten für 4 Portionen:
 
1 Huhn
1 TL Rosenpaprika
1 TL Pimenton de la Vera (geräucherter Paprika)
1 TL getrockneter Thymian
2 Zucchini
600 g weiße Bohnen (Dose)
6 Schalotten
6 mittelgroße Kartoffeln
4 Knoblauchzehen
3-4 Stängel frisches Bohnenkraut
Olivenöl
Salz, Pfeffer
 
Das Huhn waschen, trockentupfen und mit Hilfe einer Geflügelschere das Rückgrat herausschneiden. Das Huhn aufgeklappt  und leicht angedrückt auf ein Backblech legen. Ca. 3 EL Olivenöl mit einer guten Prise Salz sowie den beiden Sorten Paprika gut vermischen und das Hühnchen damit rundum einmassieren. Das Huhn nun für ca. 45 Minuten bei 180°C in den Ofen schieben.
 
HuhnIn der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen und in ca. 1 cm dicke Würfel schneiden. Die Knoblauchzehen andrücken. Die Kartoffeln mit 1 EL Olivenöl und dem Thymian vermischen, mit Salz würzen und zusammen mit den angedrückten Knoblauchzehen auf einem Backblech für ca. 30 Minuten mit zu dem Huhn in den Ofen schieben.
 
Nun kann das restliche Gemüse vorbereitet werden: die Zucchini waschen und in Scheiben schneiden. Die Schalotten schälen und längst halbieren. Die Bohnen abgiessen und abbrausen. Die Zucchinischeiben und Schalotten in etwas Olivenöl leicht goldgelb anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen. Nun können auch die gut abgetropften Bohnen und das frische gezupfte Bohnenkraut hinzugefügt werden. Diese werden nun auf leichter Hitze kurz mitgeschwenkt.
 
Ist das Huhn und die Kartoffeln gar, wird das Huhn in vier Teile zerschnitten und zusammen mit dem Zucchini-Bohnen-Gemüse sowie den knusprigen Kartoffelwürfeln serviert.
 
huhn2
Die Idee zu diesem Gericht stammt aus „So schmeckt Italien“ Ausgabe 6/2013
 

Vegetrarische Rezepte zum heutigen Welt-Vegetariertag

Seit 1977 wird jeweils am 1. Oktober der Welt-Vegetariertag gefeiert. Aus diesem Anlass möchte ich Euch heute eine kleine Auswahl an vegetraischen Gerichten vorstellen, die zeigen, dass vegetarische Gerichte alles andere als langweilig und eintönig sind und sich keineswegs auf Salat oder Sättigungsbeilage beschränken. Hier findet Ihr einige Ideen, die hoffentlich etwas Inspiration bieten. In diesem Sinne: Happy Veggie Day!

Vegetraisch 2

 

Ich bin Amika und freue mich dass Du da bist!

Dieser Blog “Essen ohne Grenzen” soll keinesfalls bedeuten, dass man beim Essen kein Ende finden soll, sondern viel mehr, dass Essen alle Menschen, Völker und Kulturen verbindet und somit keine Grenzen kennt, so wie man mit einem guten Essen die ganze Familie und Freunde - mögen sie noch so unterschiedlich sein - alle an einen Tisch bringt.

In diesem Sinne: Lasst uns KOCHEN ohne Grenzen!

Follow

Neueste Beiträge

Leckeres vom:

Oktober 2013
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  

Neueste Kommentare

Kategorien

Köstlich & Konsorten